Planspiel Schokoladenfirma

In diesem Planspiel übernehmen die Teilnehmenden die Rolle von Unternehmen, die Schokolade verkaufen. Mit einer Software wird ein Marktmodell simuliert und der Absatz der Produkte in einer Situation direkter Konkurrenz betrachtet. Externalisierte Kosten werden dabei nicht berücksichtigt. Durch den Fokus auf den  Wettbewerb kommen die Werte des Gemeinwohls unter Druck (Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, demokratische Mitbestimmung).

 

In einem zweiten Schritt wird das Modell der Gemeinwohl-Ökonomie die Grundlage für die Berechnung des Verkaufserfolgs. Durch die Erhöhung von Transparenz und die Nutzung differenzierter Steuersätze, die das Gemeinwohl berücksichtigen, werden die Anreize für Entscheidungen anders gesetzt.

 

Danach werden beide Modelle in Bezug auf ihre möglichen Vor- und Nachteile verglichen. Es geht darum, den Einfluss von Wirtschaft außerhalb der Märkte besser zu verstehen, die exteralisierte Kosten zu berücksichtigen und die Bedeutung von ökonomischen Aktivitäten nachvollziehen zu können. 

Das Planspiel eignet sich für Gruppen bis zu 30 Personen und kann in Schulen, Vereinen, Seminaren und bei Veranstaltungen zum Einsatz gebracht werden.