Die Seite ist im Aufbau

Mitmach-Regionen ermächtigen lokale Akteurinnen und Akteuer, dort wo sie leben, die Umsetzung der Sustainable Development Goals mittels Beteiligung und der Förderung von sozialem Zusammenhalt voranzubringen. Diese Kooperationsprozesse werden durch Kooperationen und Expertise begleitet.

  

Die Gemeinwohl-Ökonomie vertritt ein Wirtschaftsmodell, das sich um einen Wertewandel im bestehenden System bemüht. Das Ziel der wirtschaftlichen Bemühungen soll nicht mehr länger die Steigerung des Bruttoinlandsproduktes sein, sondern das Gemeinwohl. Uns interessiert die Frage, welchen Beitrag wirtschaftende Einheiten zum Wohle aller Lebewesen und dem ökologischen Gleichgewicht auf unserem Planeten leisten können mehr, als die Vermehrung von Geld und Gütern.

  

Pioneers of Chance ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für einen tiefgreifenden Kulturwandel engagiert und Mut und Know-how für unsere Zukunft verbreitet - ein Bildungsträger und Netzwerk für persönliche und gesellschaftliche Entwicklung.

   

Der Verein Zukunftsklub Thayaland widmet sich dem parteiunabhängigen Zusammenschluss der Menschen in der Region, zur Unterstützung regionaler Projekte z.B. in den Bereichen Erneuerbare Energie, Energieeinsparung, regionale Wertschöpfung, Versorgungssicherheit und Bürgerbeteiligung und ist der bürgerliche Mehrheitsgesellschafter der TRE Thayaland GmbH.

  

PFF besteht aus vielen Aktiven der Generation der Eltern und Großeltern  und versteht sich als Teil der globalen Klimagerechtigkeitsbewegung, Sie setzen sich für die Lösung der dreifachen planetaren Krise (Erderhitzung, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung) ein, um die Lebensgrundlagen für uns alle zu erhalten. Sie fordert von den politisch Verantwortlichen die sozial gerechte Umsetzung aller notwendigen Maßnahmen, vor allem im Sinne des 1,5-Grad-Limits des Pariser Klimaabkommens. Klimagerechtigkeit ist dabei ein unverzichtbarer Aspekt

  

Der Energie-Stammtisch ist eine überparteiliche Plattform, die im August 2001 aus einer Anti-Atom-Bewegung enstanden ist. Er dient zum Erfahrungsaustausch, als Informationsstelle, Ort der Begegnung und Bestärkung und als Impulsgeber für Bewusstseinsbildung und Weiterentwicklung im Bereich Energie und Klimaschutz. 

 

#zusammenHaltNÖ ist eine unabhängige Initiative, die für Demokratie, Menschenrechte und Solidarität eintritt. Gegründet von einigen Empörten, die eine menschenwürdige Asylpolitik fordern, Hetze gegen Geflüchtete und Ignoranz gegenüber dem Klimawandel beendet sehen wollen. Mehr Demokratie, Transparenz, Stärkung des Zusammenhalts, Stopp dem Rechtsruck und ein für ein gutes Leben für alle! Gesetzt wird auf Vernetzung mit engagierten Initiativen.

 

In der KLimawandel-AnpassungsmodellRegion Zukunft Thayaland haben sich 19 Gemeinden zusammengeschlossen.Der Klimawandel wird uns in den nächsten Jahrzehnten in vielerlei Hinsicht beeinflussen. Ziel ist, die Chancen des Klimawandels zu nutzen und dessen Risiken zu minimieren. Projekte und Veranstaltungen dienen diesem Bestreben.