Mein Patch-Work-Weg

In den frühen 90igern waren Begleitforschung und Mitarbeit an sozial-ökonomischen Beschäftigungsprojekten im Waldviertel mein beruflicher Einstieg. Meine beiden Söhne sind 1992 und 1995 geboren.
Von 1993 - 2001 war ich als Regionalberaterin in der Dorf- und Stadterneuerung, Gemeinde- und Regionalentwicklung angestellt. 2001-2008 war ich dann selbstständig in der Projektentwicklung, -management und Prozessmoderation von Regionalentwicklungsprojekten (Bildung, Tourismus, Kultur ...) tätig, zwischendurch als Beraterin für "Gesunde Gemeinden" und "Gesunde Schulen" und als Trainerin in AMS Kursen engagiert. Nebenberuflich begann der Aufbau des Familienunternehmens für Trainings, Seminare, erlebnisorientiertes Lernen und Projekte in der Natur (outdoor-assisted-development). Von Anfang an haben hier tierische Mitarbeiter (Pferde, Lamas, Hund) eine leidenschaftliche Rolle gespielt. Seitdem aus der Outdoor-Firma eine volle berufliche Auslastung entstanden ist, war ich (insbesondere in den Wintermonaten) als Regionalmanagerin nur mehr "inkognito"  mit verschiedenen zivilgesellschaftlichen Initiativen beschäftigt. Seit 2016 bin ich Koordination der GWÖ Regionalgruppe und seit 2022 koordiniere ich die Aktivitäten der Mitmachregion Waldviertel. Ich engagiere mich aktiv in der Waldviertler Klimabewegung. 2024 habe ich die Regionalentwicklung auch als berufliches Standbein wieder aufgegriffen und meine Angebotspalette weiterentwickelt.

Ausbildungen

Pflichtschule und Gymnasium mit Externistenmatura. Ich bin diplomierte Pädagogin/Sonder- und Heilpädagogin (Uni Wien 1991), akademische Regionalmanagerin (Europäischer Universitätslehrgang für Regionalmanagement 1996), Reittherapeutin (HTFP beim OKTR 1989), Spielpädagogin (AGB 1990), Trainerin der kreativen Erwachsenenbildung (AGB 1993), Lama- und Alpakatrainerin (LARA),

 

 

 

"Es braucht die Kraft der Träume und den Mut sich auf den Weg zu machen."