Mitmachregion Waldviertel

Das Waldviertel hat eine Fläche ca. 4.600 km² und eine Einwohnerzahl ca. 220.000. Hier haben sich zivilgesellschaftliche Initiativen zusammengetan und im Herbst 2022 als Mitmachregion beworben. Das Vorhaben ist von der Regionalgruppe der Gemeinwohl-Ökonomie (unter der Koordination von Ulrike Kleindienst) ausgegangen, hat sich mit der Initiatvgruppe der Pioneers of Change (Initiatorin Christa Sarcletti) zusammengetan und wurde mit engagiertem Rückenwind durch viele weitere Initiativgruppen (Parents for Future, Waldviertler Klimabewegung, Verkehrsforum, Rad-Lobby, Plattform Lebenswertes Waldviertel, Energiestammtisch, ...) gestärkt. 
 
Im Frühjahr 2023 wurde die 1. Waldviertler Mitmachkonferenz veranstaltet. Die Veranstaltung fand selbstbeauftragt, unter größtmöglicher Eigeninitiative mit geringem finanziellen Aufwand in Schrems statt. Hier geht es zur Nachlese!
 
Am 8.3.2025 fand die 2. Waldviertler Mitmachkonferenz in Waldhofen/Thaya statt. Hier geht es zur Nachlese! Diese Veranstaltung wurde von der ÖGPB gefördert.
 

Das Besondere an der Region

Das Waldviertel ist eine recht dünn besiedelte, naturbelassene Gegend mit eher kleinen Städten und Dörfern, deren Bevölkerungsdichte 48 Einwohner pro km² beträgt. In höheren Lagen gibt es Moore, die teilweise touristisch erschlossen sind und die Gründung von Kurzentren auslösten. Agrar- und Forstwirtschaft dominieren vor Industrie und Tourismus. Klein- und Mittelbetriebe sowie Gewerbe und Handwerk haben einen hohen Stellenwert. Die wellige Mittelgebirgslandschaft ist noch von keiner Autobahn durchschnitten. Es konnte sich eine reiche Kulturlandschaft mit einem alten Erbe erhalten. Stifte Burgen, Burgruinen und Schlösser erzählen von einer bewegten Vergangenheit. Zu verstärkten touristischen Erschließung kam es nach dem Fall des eisernen Vorhangs 1989. Durch das ausgeprägte Umweltewusstsein, vollzog sich dieser Vorgang verhältnismäßig sanft. Massentourismus ist im Waldviertel nach wie vor nicht vorhanden. Es ist ein Rückzugsgebiet für Menschen, die Ruhe und Frieden vor der Hektik und Geschäftigkeit der Ballungszentren suchen.

Vision - Zukunftstraum - das größere Ziel, zu dem wir beitragen wollen

Die Vision ist, das Waldviertel zu einer Modellregion für den Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen und Veränderungen zu machen, vor denen unsere Gesellschaft steht. Ökologisches und soziales Bewusstsein muss verbunden sein. Energiewende, Mobilitätswende und Wirtschaftswende brauchen regionale Lösungen und in einen möglichst umfassenden Dialog zwischen politischen Verantwortlichen und einer interessierten Bevölkerung. Politik und Gesellschaft brauchen eine breite Berührungsfläche. Wir sehen diese Aufgabe als wichtige Investition für die Zukunft, um den kommenden Herausforderungen besser begegnen zu können. Denn bei allen notwendigen Veränderung ist es wichtig, den ursprünglichen Charakter der Landschaft und der Kultur des Waldviertels zu bewahren, dabei nicht in der Vergangenheit zu beharren, sondern den Gedankens der Nachhaltigkeit auf möglichst breiter Basis und in möglichst vielen Bereichen umzusetzen.

Team - was macht uns aus, verbindet uns und macht uns Freude

Im Kernteam sind mit unterschiedlichen Schwerpunkten derzeit Ulrike Kleindienst, Christa Sarcletti als Koordinatorinnen tätig. Dahinter steht ein beachtliches Netzwerk an engagierten Menschen. Unser gemeinsames großes Anliegen ist es, die Kommunikation zwischen zivilgesellschaftlichen Initiativen, NGOs, öffentlichen Institutionen und Wirtschaftsunternehmen zu verbessern. Wir wollen zwischen Privatinitiativen, Politik und Wirtschaft eine tragfähige Gesprächsbasis fördern, wertschätzende Dialoge eröffnen und wohlwollende Kooperationen auf Augenhöhe ermöglichen. So haben wir schon im Jahr 2021 einen ersten Bürger*innen-Rat zum Thema Mobilität organisiert, an einem „Waldviertler Mobilitäts-Projekttag“ teilgenommen und viele offene "Mut- und Mitmachtreffen" veranstaltet.

Aktionen, Aktivitäten, konkret Vorhaben

Wir bringen möglicht viele Innovationspotentiale zusammen, verbinden, bündeln, und wollen damit auch konkrete Projekte anfachen. Ziel ist, einen weiteren Grundstein für die Förderung von Innovationen und die Etablierung nachhaltiger, sich selbst tragender Strukturen im Waldviertel zu legen und damit an einer Kultur der endogenen Regionalentwicklung der frühen 80iger Jahre in unserer (damals peripheren) Region anzuknüpfen. Denn die Herausforderungen unserer Zeit brauchen sowohl proaktives, individuelles Engagement als auch kluges politisches Handeln.

Öffentliche Veranstaltungen sowie Mut- und Mitmachtreffen:
  • 4 Vorbereitungstreffen und eine Ernteveranstaltung für die Mitmachkonferenz 2023
  • Klimarat (Impulsgeber Madeleine Stranzinger und Walter Hutterer) Nachlese
  • Zukunftsallianz und Climate Escape Box (Impulsgeber Lautaro Iriarte) Nachlese
  • Soziokratie (Impulsgeber Johanna Schörkhuber und Gyuri Brany) Nachlese
  • 3 Vorbereitungstreffen für die Mitmachkonferenz 2025
  • 3 Workshops zur künstlerische Rahmengestaltung der Mitmachkonferenz "Creating Future" durch "Generation Tanz"